Oel- und Emulsionsnebelabscheider |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Einsatzgebiet vorwiegend zum Absaugen an Werkzeugmaschinen. Funktion: Die durch Öl- und Emulsionsnebel belastete Luft wird am Entstehungsort aus der Maschine bzw. über eine Haube angesaugt und dem Abscheider zugeführt. In der 1. Filterstufe werden mit einem speziellen Metallgestrick die Nebel agglomeriert und als Flüssigkeitstropfen abgeschieden. Die Flüssigkeitsmenge reicht aus, um einen Selbstreinigungseffekt zu erzielen. Bemerkenswert ist das Abfangen unterschiedlich grosser Flüssigkeitsmengen, ohne dass die folgenden Filterstufen wesentlich beeinflusst werden, sowie die Regenerierung in sehr kurzer Zeit. In der 2. Filterstufe werden die geringfügig verbliebenen Nebel so stark abgereinigt, dass nur noch ein sehr kleiner Anteil an "Nebel" durchgelassen wird. Auch dieser Filter zeichnet sich durch seine Selbstreinigung aus. Beide Filterstufen sind darüber hinaus regenerierbar durch einfaches Auswaschen. In der 3. Filterstufe erfolgt die "Entnebelung" die so intensiv ist, dass selbst Bakterien und Pilzsporen in hohem Masse zurückgehalten werden. Die grosszügige Auslegung dieses Filters ermöglicht ebenfalls einen Langzeitbetrieb ohne Filterwechsel. Die Abscheidung der Öl- und Emulsionsnebel erfolgt mit einem Wirkungsgrad von > 99.9%. Die LTJ Abscheider ist als Aufsatzgerät oder Standgerät verfügbar. Das Abscheidergehäuse ist baukastenartig aus einzelnen Kammern zusammengesetzt. In der Inspektionsebene wird mit wenigen Handgriffen das Unter- und das Oberteil aufgeklappt, so dass die aktiven Funktionselemente sichtbar und gut zugänglich sind. Der Ventilator ist zwischen der 2. und 3. Filterstufe angeordnet und nutzt neben der Schallauskleidung der Ventilatorkammer auch die dritte Filterstufe zur Reduzierung der Ausblasgeräusche auf < 75 dB(A) in 1 Meter Entfernung. Die Stellung der Drosselklappe im Ansaugstutzen und die extra gross gehaltene Differenzdruckanzeige geben stets einen guten Überblick über den Filterzustand. Das Filtergehäuse ist durch Schwingmetallpuffer der Ventilatoren schwingungsfrei. ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Technische Daten
Elektrische Daten (3 Phasen 230/400 V +/- 10%, 50 Hz, IP 54)
Motorschutz durch Thermokontakte, nicht spannungsregelbar.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||